Aller au contenu principal

Droit des successions

Imputation des libéralités entre vifs : L’imputation de la libéralité réductible sur la réserve ou sur la quotité disponible

La question de l’imputation des libéralités entre vifs non rapportables est controversée. L’auteur estime que la systématique légale et la ratio legis imposent de les imputer sur la réserve et non sur la quotité disponible.

Die Erbvertragswidrigkeit von Verfügungen von Todes wegen und von Zuwendungen unter Lebenden

La personne qui se lie ou est déjà liée par un pacte successoral doit, après consultation juridique, être en mesure d’apprécier quels actes de disposition relatifs à son patrimoine pourraient être attaquables en raison de l’engagement issu du pacte. C’est pourquoi il faudrait, afin d’éviter des difficultés d’interprétation et des conflits, que les parties définissent précisément dans le pacte…

Aktuelle Praxis zur Willens­vollstreckung (2022–2023)

Dans le rapport annuel 2022/2023 sont traités divers points concernant l’exécuteur testamentaire, dont les suivants sont particulièrement importants : (1) l’acceptation de la mission confiée à l’exécuteur testamentaire ne peut avoir lieu avant le décès du de cujus ; (2) le certificat attestant la qualité de l’exécuteur testamentaire est un certificat de légitimation provisoire sans effet quant au…
Prof. em. Dr. Hans Rainer Künzle
successio 1/2024 | p. 20

Erbrecht 2021–2023 – Rechtsprechung und Literatur

Cet article, au moyen d’un regard rétrospectif et large, donne des indications sur ce qui s’est fait, en droit des successions, pendant la période du présent compte-rendu : dans le numéro 4/2023 sont résumées dans un ordre chronologique les décisions de principe du Tribunal fédéral, et dans ce numéro seront présentées dans un ordre thématique d’autres décisions choisies de celui-ci, uniquement…
Prof. Dr. iur. em Paul Eitel, Dr. iur. Felix Horat
successio 1/2024 | p. 44

Auslegung eines unklaren Priestertestaments, Frage der Höchstpersönlichkeit einer letztwilligen Verfügung und Möglichkeit der Konversion

Erblasser K.B. (Jahrgang 1957) war der leibliche Sohn der polnischen Staatsbürger L.B. und M.B. Mit Beschluss des Amtsgerichts Bonn vom 30.04.1990 wurde er von den deutschen Staatsbürgern N.N. und O.N. als Erwachsener adoptiert. K.B. verunglückte am 21.05.2002 tödlich. Er hinterliess keine Nachkommen. Sowohl die leiblichen Eltern als auch die Adoptiveltern lebten im Zeitpunkt seines Todes noch,…

Das rechtssicher(er)e Vorgehen von Erbeserben bei Bestehen einer «Haupt-» und einer «Unter­erbengemeinschaft»

Cette contribution traite des cas, qui ne sont pas inhabituels en pratique, de « communautés héréditaires principales » (Haupterbengemeinschaften) et de « sous-communautés héréditaires » (Untererbengemeinschaften). A cet effet, il est procédé à l’analyse des principes fondamentaux des « sous-communautés en main commune » (Untergesamthandschaften) afin de soumettre à un…

Aktuelle Praxis zur Willens­voll­streckung (2021–2022)

Dans le rapport annuel 2021/2022 sont traités divers points concernant l’exécuteur testamentaire, dont les suivants sont particulièrement importants : (1) de lege ferenda la nomination d’un exécuteur testamentaire par l’autorité de surveillance ?; (2) le formalisme des instructions destinées à l’exécuteur testamentaire ; (3) le concours de l’exécuteur testamentaire lors de l’exécution du…
Prof. em. Dr. oec Hans Rainer Künzle
successio 1/2023 | p. 28

Auslegung einer Verfügung von Todes wegen: Edelsteine sind nicht Teil des Hausrats/Auflage an eine Willensvollstreckerin: Umgang mit den sterblichen Überresten

Erblasser B1 (Jahrgang 1910, belgischer Staatsangehöriger) verstarb am 16.7.1986.1 Aus seiner Ehe mit C1 gingen die Tochter A (Jahrgang 1937) und der Sohn B (Jahrgang 1938) hervor. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau C1 heiratete B1 im Jahre 1977 C, welche aus Italien stammte. Die Ehegatten wählten den Güterstand der Gütertrennung. Der Erblasser war im Jahre 1964 nach V. im Kanton Wallis gezogen…

Der Vermächtnisnehmer (als leb­zeitiger Privatpfleger, Beistand, Generalbevollmächtigter und Vorsorgebeauftragter in Personalunion) ist erbunwürdig; seine Vermächtnisklage wurde abgewiesen

1. Beschwerdeführer A war ab 1996 als Pflegefachmann selbstständig berufstätig. In der Psychiatrischen Klinik lernte er die Erblasserin X kennen, die sich dort zur Behandlung einer Depression aufhielt. Auf Anfrage von X, ob A sie nach ihrem Klinikaufenthalt zu Hause pflegen und betreuen wolle, übernahm A ab Mai 1997 persönlich die private Pflege und Betreuung von X bis zu deren Tod.

Keine Wiederherstellung der Fristen für die Ausschlagung und Beantragung des öffentlichen Inventars aufgrund eines (vermeintlich) inkorrekten Wohnsitzes

Der blosse Umstand, dass der Erblasser – entgegen der Eintragung in der Todesurkunde – nicht in Hongkong, sondern in Genf wohnhaft gewesen sei, stellt keinen wichtigen Grund für die Wiederherstellung der Fristen für die Ausschlagung und die Beantragung des öffentlichen Inventars dar. Die Verlängerung oder Neufestsetzung der Frist im Sinne von Art. 576 ZGB erfordert den Nachweis eines…