Direkt zum Inhalt
Suchhilfe

Die folgenden Operatoren können bei einer Suchabfrage zur logischen Verknüpfung Ihrer Suchbegriffe verwendet werden. Bei richtiger Anwendung der Operatoren führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Suchergebnisses.

"…" (Phrasensuche)
Wenn Sie ein Wort oder eine Wortfolge in Anführungszeichen setzen, werden nur Treffer mit genau diesem Wort oder Wortfolgen derselben Reihenfolge und Form gefunden.
Beispiel: "Ist der Arbeitnehmer nur teilweise an der Arbeitsleistung" -->findet genau diesen Satzteil.
-------------
HINWEIS
Um konkrete Entscheide und/oder Gesetzesartikel zu finden, verwenden Sie bitte immer den Suchoperator  "..."
Beispiel: "1C_144/2017"   oder   "Art. 12 ZGB"  --> findet genau diesen Entscheid/Gesetzesartikel
 
AND, &&
Es werden nur Treffer angezeigt, die alle gewählten Suchbegriffe enthalten und mit den Operatoren (AND, &&) verbunden sind.
Beispiel: recht AND ordnung recht && ordnung
-------------
HINWEIS
Ein Leerschlag zwischen zwei Suchwörtern wird als AND-Operator interpretiert.
OR, ||
Es werden alle Treffer angezeigt, die mindestens einen mit (OR, ||) verbundenen Suchbegriff enthalten.
Beispiel: recht OR ordnung  recht || ordnung
NOT, -
Es werden nur Treffer angezeigt, die den gewählten Suchbegriff mit vorangehendem Operator (NOT, -) NICHT enthalten.
Beispiel: recht NOT ordnung  recht - ordnung
?
Suchen Sie mit " ?  " nach verschiedenen Wörtern mit einem variablen Buchstaben an der Stelle des Fragezeichens.
Beispiel: w?rt  --> findet wert, wort, …
*
Der " * " vor einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die mit dieser Zeichenfolge enden; der " * " nach einer Zeichenfolge findet alle Wörter, die so beginnen.
Beispiel: *anwalt  --> findet Rechtsanwalt,  Staatsanwalt, …; Aktien* --> findet Aktienrechtsrevision, Aktiengesellschaft, …

Suchergebnisse für spätere Auseinandersetzungen

19 Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt

Das rechtssicher(er)e Vorgehen von Erbeserben bei Bestehen einer «Haupt-» und einer «Unter­erbengemeinschaft»

Der Beitrag setzt sich mit den in der Praxis nicht selten vorkommenden Fällen von Haupt- und Untererbengemeinschaften auseinander. Dabei werden die dogmatischen Grundlagen von Untergesamthandschaften aufgearbeitet, um mit Blick darauf die für Untererbengemeinschaften vorgetragenen Lösungen von Lehre und Rechtsprechung für den Fall uneiniger Erbeserben kritisch zu untersuchen. In diesem…
Prof. Dr. iur. Martin Eggel LL.M., Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti
successio 1/2023 | S. 4
Praxis

Erbrecht 2019–2021 – Rechtsprechung und Literatur

Der Beitrag orientiert im Sinne eines umfassenden Rückblicks über das, was sich in der Berichtsperiode «erbrechtlich getan» hat. Zuerst werden in chronologischer Reihenfolge die ergangenen Leiturteile des Bundesgerichts resümiert. Danach werden in thematischer Gliederung ausgewählte weitere, «nur» auf der Website des Bundesgerichts veröffentlichte Entscheidungen sowie ausgewählte Entscheidungen…
Prof. Dr. iur. Paul Eitel, Dr. iur. Felix Horat
successio 3/2022 | S. 211
Schwerpunkt

Fragen zur einredeweisen Geltendmachung der erbrechtlichen Herabsetzung und Ungültigkeit

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Möglichkeit, die Ungültigkeit oder Herabsetzung einredeweise geltend zu machen. Insbesondere wird den Fragen nachgegangen, ob blosser Mitbesitz für die Geltendmachung ausreichend ist und ob die Parteirollen im Prozess wirklich unerheblich sind.
Prof. Dr. iur. Martin Eggel LL.M., Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti
successio 1/2022 | S. 5
Schwerpunkt

Die bundesgerichtliche Recht­sprechung zur Erbteilung

Der Autor schildert in einem ersten Teil die wesentlichen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit das Bundesgericht in Erbrechtsstreitigkeiten auf eine Beschwerde eintritt. Der zweite Teil handelt von der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zur Erbteilung. Im Zentrum steht dabei der von der Lehre stark kritisierte BGE 143 III 425. Danach hat der Erbteilungsrichter nicht die Kompetenz,…
PD Dr. iur. Felix Schöbi
successio 2/2021 | S. 108
Praxis

Erbrecht 2017–2019 – Recht­sprechung, Gesetzgebung, Literatur

Der Beitrag orientiert im Sinne eines umfassenden Rückblicks über das, was sich in der Berichtsperiode «erbrechtlich getan» hat: Nachdem in Heft 2 in chronologischer Reihenfolge die ergangenen Leiturteile des Bundesgerichts resümiert wurden, werden in diesem Heft in thematischer Gliederung ausgewählte weitere, «nur» auf der Website des Bundesgerichts veröffentlichte Entscheidungen vorgestellt,…
Prof. Dr. iur Paul Eitel, Dr. iur. Felix Horat
successio 3/2020 | S. 236
Schwerpunkt

Familien- und Erbrecht an den Schnittstellen zwischen Sachen- und Grundbuchrecht

Zwischen dem Familienrecht und Erbrecht einerseits und dem Sachenrecht andererseits gibt es vielfältige Berührungspunkte, insbesondere spielt der sachenrechtliche Rechtserwerb eine bedeutende Rolle auch im Erbrecht. In einem ersten Teil (Ziff. II bis V) wird das Zusammenspiel zwischen dem Familienrecht und dem Sachenrecht behandelt. Es folgen die Ausführungen zum Erbrecht in Verbindung mit dem…
International

Schiedsverfahren in Erbsachen aus österreichischer Sicht

Letztwillige Schiedsanordnungen scheinen in jüngerer Zeit an Bedeutung zu gewinnen.1 Als Vorteile der Durchführung eines Schiedsverfahrens in Erbsachen werden immer wieder die Möglichkeit der Wahl besonders qualifizierter Schiedsrichter, die formfreie Verfahrensgestaltung sowie Geheimhaltungsinteressen ins Feld geführt.2 Dieser Beitrag beschäftigt sich mit jenen Fragestellungen, die sich…
Prof. Dr. Christian Koller, Mag. Anna Weber
successio 2/2020 | S. 190
International

Schiedsverfahren in Erbsachen in Liechtenstein

Liechtenstein hat eine lange Tradition als Standort für das Vermögen von vermögenden Privatpersonen (Private Clients), denen Diskretion ein Anliegen ist. Soll diese Diskretion auch im Falle der erbrechtlichen Vermögensnachfolge gewahrt werden, so bietet sich das Schiedsverfahren als Streitbeilegungsmechanismus an, sollte es zu Auseinandersetzungen kommen. Sofern die Liechtenstein Rules vereinbart…
Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich LL.M.
successio 2/2020 | S. 203
Praxis

Aktuelle Praxis zur Willens­vollstreckung (2018–2019)

Im Jahresbericht 2018/2019 werden verschiedene Einzelfragen zum Willensvollstrecker behandelt, wobei vier Themen von besonderer Bedeutung sind: (1) Der Regierungsrat Basel-Landschaft und das Kantonsgericht Basel-Landschaft haben sich mit Vorbehalten in Willensvollstrecker-Ausweisen befasst, welche nur angebracht werden dürfen, wenn der Inhalt des Ausweises vom normalen Inhalt abweicht. (2) Das…
Prof. Dr. oec. Hans Rainer Künzle
successio 1/2020 | S. 18