Direkt zum Inhalt

Rechtsvergleichung

Was ist zeitgemässes Pflichtteilsrecht?

Die Frage «Was ist zeitgemässes Pflichtteilsrecht?» ist, aus rechtsvergleichendem und rechtsgeschicht­lichem Blickwinkel, missverständlich gestellt. Dies (und sehr viel mehr) zeigt der mittlerweile dritte in der gediegenen Reihe «Comparative Succession Law» erschienene und erneut beeindruckende Band über die «Mandatory Family Protection»1 auf.2 Da­rin orientieren 17 Kapitel (von gesamthaft…
Prof. em. Dr. iur. Paul Eitel
successio 1/2023 | S. 115

Schweizer Errungenschaftsbeteiligung und deutsche Zugewinn­gemeinschaft bei internationalen Sachverhalten – Charakteristika und Gestaltungsmöglichkeiten, unter besonderer Berücksichtigung von Art. 216 ZGB

Da in der Schweiz über 300 000 deutsche Staatsangehörige leben, sich in Deutschland zahlreiche Schweizer niedergelassen haben und viele Deutsche Vermögenswerte in der Schweiz besitzen und umgekehrt, sind grenzüberschreitende Sachverhalte zwischen der Schweiz und Deutschland keine Seltenheit. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksartig das Schweizer Güter- und Erbrecht dem deutschen Güter- und…

Die Stellung eines personal representative in der Schweiz

Nach dem Erbrecht der Common-law-Staaten geht der Nachlass im Erbfall typischerweise auf einen sog. personal representative über. Der nachfolgende Beitrag erörtert nun, welche Rechtsstellung einer solchen Person aus einer schweizerischen Rechtsperspektive zukommt. Er unterscheidet dabei zwischen Nachlässen, die im Ausland behandelt werden, und solchen, die im Inland behandelt werden, und nimmt…

Das Erbrecht Brasiliens – Eine Übersicht

Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, wie Erbschaften mit internationaler Beziehung aus der Sichtweise des brasilianischen Rechts abgewickelt werden. Neben Ausführungen zum materiellen Erbrecht, zu dessen verfahrensrecht­licher Durchsetzung und zur Regelung der Erbschafts- und Schenkungssteuern befasst sich der Autor darin auch mit den damit zusammenhängenden Rechtsfragen des Internationalen…
Dr. iur. Beat W. Rechsteiner LL.M.
successio 2/2022 | S. 163

Das neue Rechtsinstitut der Erbstiftung in Russland – Ein Überblick

Das russische Erb- und Stiftungsrecht befindet sich im Umbruch: Nachdem am 1. September 2018 die Erbstiftung als nachlassplanerisches Institut eingeführt worden ist, soll per 1. März 2022 auch die Gründung einer privaten Stiftung unter Lebenden ermöglicht werden. Dieser Beitrag untersucht diese neuen Rechtsinstitute und ordnet sie in die internationalprivatrechtliche Dimension ein. Insbesondere…
Prof. Dr. iur. Dominique Jakob M.I.L., Ass. iur. Inga Abramova, Dr. iur. Claude Humbel LL.M.
successio 4/2021 | S. 315

Das erbrechtliche Schicksal von ­Accounts bei Facebook, Google, Apple & Co.

Der digitale Nachlass ist im Rechtsalltag angekommen. Die Rechte der Erben bezüglich der digitalen Hinterlas­senschaft sind in der Schweiz weitgehend ungeklärt. Der Beitrag untersucht die Vererbbarkeit von Benutzerkonten («Accounts») des Erblassers unter Berücksichtigung des Persönlichkeits- und des Datenschutzrechts.

Grundlagen des österreichischen Erbrechts unter besonderer ­Berücksichtigung des österreichisch-schweizerischen Erbfalls

Die zahlreichen in der Schweiz lebenden österreichischen Staatsbürger wählen regelmässig ihr Heimatrecht als anwendbares Erbrecht. Ferner besteht bei einem Schweizer Nachlass regelmässig die Zuständigkeit der österreichischen Nachlassbehörden für in Österreich gelegene Liegenschaften oder Konten. Der vorliegende Beitrag behandelt die Grundlagen des materiellen österreichischen Erbrechts sowie des…

Disposition Mortis Causa in the Law of Succession

Die Verfügung von Todes wegen kennt im gegenwärtigen Erbrecht der Volksrepublik China das Testament als die einzige operative Methode. Bezüglich des Inhalts ist weder der Nach- noch der Ersatzerbe vorgesehen; Enterbung wird nicht durch das Recht der gesetzlichen Erben auf Pflichtteile beschränkt; die Definition des Vermächtnisses ist zu eng; und dem Testator fehlen ergänzende Instrumente für…

Transmortale und postmortale Vollmachten als Instrumente der Nachlassplanung?

Vorwiegend im Kontext der Bankkundenbeziehung thematisiert, finden transmortale und postmortale Vollmachten bislang nur wenig eigenständige und vertiefte Beachtung in der Literatur. Der vorliegende Beitrag untersucht deshalb unter anderem das insbesondere postmortalen Vollmachten zugeschriebene Missbrauchspotenzial sowie die Möglichkeiten der Umgehung formeller und/oder materieller erbrechtlicher…